Sicherheitskraft mit Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe mit Behebung von Lernhemmnissen

Willkommen in der Welt der Sicherheitsbranche und lerne, wie du mit der Qualifikation „Sicherheitskraft mit Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe mit Behebung von Lernhemmnissen“ professionell Personen und Objekte schützt. Entwickle praxisorientierte Fähigkeiten in Gefahrenprävention, Deeskalation und Objektsicherung. Dieser Lehrgang richtet sich besonders an Teilnehmer:innen, die Lernbarrieren überwinden möchten und sich eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Sicherheitsgewerbe erarbeiten wollen. Mit dieser Qualifikation sicherst du dir nicht nur bessere Jobchancen, sondern auch eine langfristige und zukunftssichere Perspektive in der Branche.

Zusammenfassung

Der Lehrgang „Sicherheitskraft mit Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe mit Behebung von Lernhemmnissen“ vermittelt dir die wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um als qualifizierte Fachkraft im Sicherheitsbereich tätig zu werden – auch wenn du Lernbarrieren überwinden möchtest. In diesem Kurs wirst du gezielt in den Bereichen Gefahrenprävention, Deeskalation und professioneller Sicherheitsarbeit geschult. Du lernst, Risiken frühzeitig zu erkennen, sicherheitsrelevante Situationen souverän zu meistern und Menschen sowie Objekte effektiv zu schützen.

Der Lehrgang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Übungen und speziellen Lernmethoden, die dir helfen, Lernhindernisse zu überwinden. So kannst du das Erlernte direkt anwenden und sicherstellen, dass du die Kenntnisse erfolgreich in der Praxis umsetzt. Nach erfolgreichem Abschluss bist du in der Lage, Sicherheitsaufgaben verantwortungsvoll zu übernehmen und als zuverlässige Sicherheitskraft in verschiedenen Bereichen zu arbeiten.

Zielgruppe

Arbeitssuchende, die eine neue berufliche Perspektive im Sicherheitsgewerbe suchen und eine anerkannte Qualifikation erlangen möchten. Quereinsteiger:innen aus anderen Branchen, die eine Karriere in der Sicherheitsbranche anstreben und ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen. Berufsrückkehrer:innen, die nach einer beruflichen Pause wieder ins Berufsleben einsteigen und ihre sprachlichen Fähigkeiten auf das erforderliche Niveau bringen möchten. Personen mit Migrationshintergrund, die durch gezielte Unterstützung bei der Sprachkompetenz eine neue berufliche Chance in der Sicherheitsbranche wahrnehmen möchten (Sprachkenntnisse auf B1-Niveau empfohlen). Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung, die sich durch eine qualifizierte Ausbildung im Sicherheitsbereich weiterentwickeln möchten. Beschäftigte aus dem Sicherheitsgewerbe, die ihre Kenntnisse vertiefen oder sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren möchten und ihre Sprachbarrieren überwinden wollen.

Vorraussetzungen

Mindestalter von 18 Jahren Um an dem Lehrgang teilzunehmen, musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Grundkenntnisse der deutschen Sprache Du solltest über ausreichende Deutschkenntnisse auf B1-Niveau verfügen, um den Lehrgang und die Prüfung erfolgreich abzulegen. Kein Eintrag im Führungszeugnis Ein einwandfreies Führungszeugnis ist erforderlich, da du in der Sicherheitsbranche mit sensiblen Daten und Personen arbeiten wirst. Körperliche und geistige Eignung Du solltest körperlich und geistig fit sein, um die Anforderungen des Sicherheitsdienstes zu erfüllen. Es werden keine speziellen medizinischen Anforderungen vorausgesetzt, aber du solltest in der Lage sein, längere Zeit zu stehen oder zu gehen. Interesse an der Sicherheitsbranche Eine Motivation, in der Sicherheitsbranche zu arbeiten, sowie die Bereitschaft, dich mit den rechtlichen und praktischen Aspekten der Sicherheitsarbeit auseinanderzusetzen. Keine spezifische Vorbildung erforderlich Es ist keine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich, um an diesem Lehrgang teilzunehmen, jedoch werden grundlegende schulische Kenntnisse vorausgesetzt. Teilnehmer verfügt über ein internetfähiges Handy, Tablet, Laptop oder Computer mit einer Bandbreite von mindestens 1,5 Mbit/s

Unterrichtszeiten

Schulung findet online/Remote statt Montag-Freitag 8:45-16:15
  • Grundlagen der Sicherheitsbranche und Schutzmaßnahmen
  • Rechtliche Vorschriften im Bewachungsgewerbe nach § 34a GewO
  • Gefahrenanalyse und Risikobewertung
  • Personen- und Objektschutztechniken
  • Kommunikation und Deeskalation in Konfliktsituationen
  • Kontrolle und Sicherung von Gebäuden und Gelände
  • Umgang mit unbefugten Personen und Verdachtssituationen
  • Erste Hilfe und Brandschutzmaßnahmen
  • Zusammenarbeit mit Polizei und Rettungskräften
  • Praktische Übungen und Einsatzszenarien
  • Behebung von Sprachbarrieren und Verbesserung der Sprachkompetenz
    • Spezielle Methoden zur Förderung der Sprachfähigkeiten im Sicherheitskontext
    • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit in verschiedenen Einsatzszenarien
    • Unterstützung beim Verständnis und der Anwendung sicherheitsrelevanter Begriffe und Vorschriften
  • Deine Karrierechancen

    Die Nachfrage nach qualifizierten Sicherheitskräften wächst kontinuierlich – Unternehmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen suchen verstärkt nach Fachkräften für den Schutz von Personen und Objekten. Mit dem Lehrgang „Sicherheitskraft mit Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe mit Behebung von Lernhemmnissen“ und der Verbesserung deiner Sprachkompetenz legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in einem zukunftssicheren Berufsfeld.

    Typische Einsatzmöglichkeiten nach dem Lehrgang:

    • Sicherheitsmitarbeiter:in im Objektschutz (z. B. Werkschutz, Bürogebäude, Einkaufszentren)
    • Mitarbeiter:in im Veranstaltungsschutz und bei Großevents
    • Sicherheitsdienst in öffentlichen Einrichtungen oder bei Veranstaltungen
    • Kontrolle und Sicherung von Gebäuden, Anlagen und Geländen
    • Tätigkeiten im Bereich der Personen- und Objektüberwachung
    • Einstieg in spezialisierte Bereiche wie Alarm- und Interventionsdienste
    • Aufstiegsmöglichkeiten als Team- oder Einsatzleiter im Sicherheitsdienst

    Gehaltsperspektive:
    Das Einstiegsgehalt liegt je nach Region, Arbeitgeber und Einsatzbereich im Durchschnitt zwischen 2.300 € und 2.800 € brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und weiteren Qualifikationen kann das Gehalt auf 3.000 € bis 3.800 € brutto monatlich steigen – insbesondere in verantwortungsvolleren Positionen oder bei spezialisierten Sicherheitsdiensten.

    Dieser Lehrgang bietet dir nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch zahlreiche Perspektiven in einer wachsenden und vielseitigen Branche. Besonders durch die Behebung von Sprachbarrieren eröffnen sich zusätzliche Chancen, in internationalen oder multikulturellen Sicherheitsbereichen tätig zu werden.

    Starttermine

    Beginne deine Weiterbildung flexibel jeden Montag – durch passende Kurskombinationen ist auch ein individueller Starttermin jederzeit möglich.
    5.5.2025
    Monday
    2.6.2025
    Monday
    7.7.2025
    Monday
    8.4.25
    Monday
    Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei.
    +49 (0) 208 7418193info@azgruppe.de

    Weiterbildung, die wirklich was bringt.
    – Für dich und deine Karriere.

    AZ-Zentrum für Weiterbildung GmbH
    Im Erlengrund 20, 46149 Oberhausen

    info@azgruppe.de
    +49 (0) 208 7418193